
Meerschweichen Gemüse und Obst Liste
Seiteninhalt
Wie versprochen folgt nun noch ein Obst und Gemüseliste für Meerschweinchen. So kann man genau schauen und danach das Obst und Gemüse einkaufen. Man kann gut Planen damit es nicht langweilig wird im Napf. Auswahl gibt es ja genug und meistens kann man mehr als nur Möhren und Salat füttern. Die Auswahl ist groß genug.
Kleiner Tipp, auf dem Wochenmarkt bekommt man das meistens noch günstiger, kann so dort Kontakte aufbauen und bekommt dann meistens für die Meerschweinchen das Futter günstiger. Und es ist doch egal ob die Salatgurke gerade oder Krumm ist. Du wen man recht spät geht, sind viele Sachen noch günstiger, die meiste Händler möchte so wenig wie möglich wieder mit nachhause nehmen.
Obst/Gemüse Futterliste für Meerschweinchen
Aubergine sollte, wenn nur ganz reife Früchte ohne Grün gefüttert werden
Blattspinat nur in geringen Menge verfüttern
Blumenkohl sollte man nicht Füttern. Führt zu Blähungen.
Broccoli stärkt die Abwehrkräfte, kann in kleinen Mengen gefüttert werden.
Chicorée kann ab und zu gefüttert werden
Chinakohl darf in kleinen Mengen gefüttert werden
Eisbergsalat wird gerne gefressen und darf auch gefüttert werden.
Endivien hat einen hohen Gehalt an Mineralstoffen, Vitamin A, B und C und enthält Inulin. Das wirkt harntreibend und appetitanregend.
Feldsalat darf auch mit auf den Speiseplan.
Fenchelknollen darf gefüttert werden. Auch das Grün darf in das Schwein rein.
Grünkohl darf gefüttert werden und ist ein gutes Vitamin und Mineralspender. Ein gesundes Winterfutter.
Gurken dürfen gefüttert werden und das auch täglich. Besonders im Sommer eine gute Erfrischung.
Kohlrabi darf gefüttert werden auch die Blätter. Jedoch nicht zu große Mengen.
Kopfsalat darf auch gefüttert werden. Nur nicht in zu großen Mengen.
Kürbis dürfe alle die auch für uns Menschen geeignet sind gefüttert werden. Zierkürbisse dürfen nicht gefüttert werden.
Mangold nur in kleinen Mengen füttern wegen dem hohen Oxalsäureateils.
Möhren dürfen gerne und oft gefüttert werden. Das Möhrengrün darf auch mit verfüttert werden.
Paprikas dürfen gefüttert werden. Aber ohne de Strunk. Kerne müssen nicht entfernt werden. Bitte keine Peperoni füttern.
Petersilienwurzeln darf gefüttert werden. Jedoch nicht antragende Tiere.
Pilze sind kein sinnvolles Futter und sollten nicht gefüttert werden.
Radieschen Blätter dürfen gefüttert werden. Aber bitte keine Radieschen, die sind zu Scharf und können die Atemwege reizen.
Romana/Römersalat ist voller Vitamine und darf gefüttert werden.
Rote Bete darf in kleinen Mengen gefüttert werden. Kann den Kot und Urin verfärben.
Rucola darf in kleinen Mengen gefüttert werde.
Sellerie muss gut gewaschen werden, beide Sorten dürfen mit Blätter gefüttert werden.
Spargel nur in sehr kleinen Mengen füttern. Ist stark harntreibend.
Spinat nur der frische und nur in kleinen Mengen füttern.
Steckrübe ist ein Nahrhaftes und Vitaminhaltiges Wintergemüse.
Schwarzwurzel nur geschält und in kleinen Mengen füttern. Wirkt harntreibend.
Tomaten ohne Grün futtern. Die Tomatenpflanzen sind giftig.
Topinambur darf komplett gefüttert werden. Also Blätter, Blüten und die Knolle. Jedoch nicht zu oft füttern.
Zuckermais nur selten füttern, dann aber auch gerne mit den Blättern.
Unverträgliches Gemüse was nicht gefüttert werden darf
Porree, Zwiebeln und Schnittlauch, Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen, Süßerbsenschoten, Kartoffeln, Rettich und Radieschen, Rhabarber.
Obst das gefüttert werden darf
Apfel, Bananen, Birnen, Brombeeren, Cranberrys, Erdbeeren, Hagebutten, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kiwi, Mandarinen, Wassermelone, Orangen, Weintrauben, Zuckermelone. Bitte nur in kleinen Mengen füttern, wegen dem Zucker und Säure Gehalt. Ausgenommen Wassermelone da darf auch die Schale mit gefüttert werden.
Unverträgliches Obst das nicht gefüttert werden darf
Kirschen, Pflaume, Nektarine, Mirabelle, Papaya, Granatapfel, Physalis, Litschi, Mangos.
Zweige die gefüttert werden dürfen
Kleine Mengen
Buche, Erle, Ahorn (ohne Blüten und Knospen), Birke, Kiefer, Linde, Pappel, Ulme (nur Äste und Blätter), Weiden.
Normale Menge bis Große Menge
Birnenbaum, Haselnussstrauch, Heidelbeerbusch, Johannisbeerbusch.
Kleine Anmerkung: Ich gebe in dieser Liste absichtlich nicht auf Warnungen bezüglich stark gespritzter Futtermittel ein. Sicher sind einige Gemüse oder Obstsorten teilweise stark belastet, aber diese Belastungen sind schwankend und z.B. im Biogemüse kaum zu finden. Teilweise sind Warnungen auf Produkte einzelner Länder beschränkt. Wir müssten hier ständig umstellen, wenn wir jeden aktuellen Warnhinweis einarbeiten würden. Grundsätzliche Warnungen wie: „Gurken sind immer stark gespritzt und sollten nicht gegeben werden“ lehnen wir als zu ungenau und meist auch falsch völlig ab.

Haustier - Der Hamster
Das könnte dich auch interessieren

Tiere im Seniorenheim
22. März 2017
Hitzschlag beim Tier – Was tun!
25. Juli 2016
5 Kommentare
Elisa
Auf der Liste fehlen noch Kräuter (https://meerschwein-sein.de/haltung/ernaehrung/kraeuter/). Diese kann man kostenlos in der Natur sammeln und kommen der ursprünglichen Meerschweinchenernährung am Nächsten.
Julia
Danke werde ich dann mal dazu schreiben. Dank dir Elisa
Marion Rotter
Eine tolle Liste! Gibts die irgendwo auch als PDF zum runterladen?
Julia
Nein noch nicht, Wre aber eine idee das in Angriff zu nehmen.
Jasmin
Ich wusste gar nicht das Meerschweinchen soviel verschiedenes Obst und Gemüse essen dürfen. Danke für den interessanten Beitrag.
LG Jasmin